Online-Banking mit Smartphones.
Smartphones geraten zunehemend ins Visier von Online-Kriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor immer neuen Methoden, mit der Bankdaten abgeschöpft werden können.
Viele Handy-Nutzer unterschätzten den Schutzbedarf mobiler Endgeräte. Als wichtigsten Rat für den Schutz vor einem Angriff aufs mobile Online-Banking ist lediglich gesunde Skepsis angebracht: „Seien Sie misstrauisch, wenn Sie auf Ihrer Online-Banking-Seite gebeten werden, andere Daten einzugeben, als dies normalerweise der Fall ist.“ Im Zweifelsfall sollte man bei der eigenen Bank nachfragen. Weder auf dem PC noch auf dem Smartphone dürfe man Links aus unbekannten Quellen anklicken – denn hinter dem im Link-Text genannten Ziel könnte sich Schadsoftware verbergen.
Grundätzlich hat sich schon seit Jahren rumgesprochen, dass PC-Nutzer ein Virenschutzprogramm installieren und immer auf dem aktuellen Stand halten sollten. Beim Betriebssystem wie bei der installierten Software sind stets die bereitgestellten Sicherheitsupdates zu installieren.
Nur mit dem Smartphone reagieren viele Nutzer noch arglos. Eine neue App und schon geht’s los. Auch wenn es bei dem ein oder anderen Smartphonenutzer vielleicht garnicht so viel auf dem Konto zu plündern gibt, wie es den Anschein hat, ärgerlich ist es trotzdem.