Wissensquelle Internet

Im Web finden Bauherren nützliche Informationen

(djd/pt). Für viele Menschen ist das Internet die Informationsquelle Nummer eins – auch und gerade, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen wie den Bau oder die Modernisierung eines Hauses geht. Doch wie seriös und belastbar sind die Fakten, auf die man beim „googeln“ stößt? Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hat sich zusammen mit dem Institut für Bauforschung e.V. im Internet umgesehen und gibt Tipps für bau- und immobilieninteressierte Verbraucher. Denn für den Baulaien ist es auf Anhieb nicht ganz einfach, neutrale Informationsquellen und clever aufbereitete Firmen-Websites mit eindeutiger Verkaufsabsicht zu unterscheiden. Oft hilft ein Blick ins „Kleingedruckte“, also ins Impressum, um festzustellen, wer für eine Website verantwortlich ist.

Bei Websites auf den Betreiber achten

Neben Wikipedia und ähnlichen wirtschaftlich unabhängigen Wissensplattformen gibt es weitere Gruppen von Websites, die in der Regel als neutral anzusehen sind. Dazu gehören Plattformen und Initiativen, hinter denen die öffentliche Hand steht, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Wecobis, die Deutsche Energie-Agentur (dena) oder regionale Energie-Agenturen. Mehr Infos über Fördermöglichkeiten bieten die fördernden Institutionen, allen voran die KfW oder die Bafa. Bei der Suche hilft auch www.foerderdatenbank.de, eine Informations- und Rechercheseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Und wer auf der Suche nach unabhängigen Experten ist, der findet unabhängige Bauherrenberater unter www.bsb-ev.de und Energieberater in der Datenbank der dena.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert