Wie ein Anleger Rendite „hebelt“ – der Leverage-Effekt

Bei jeder Kapitalanlage hat der Anleger grundsätzlich die Option, das Investitionskapital nicht vollständig selbst einzubringen sondern einen Teil zu finanzieren. Die Möglichkeiten einer Finanzierung hängen in erster Linie von den persönlichen Umständen des Anlegers sowie der gewählten Investition ab. Historisch gesehen liegt der durchschnittliche Effektivzins heute am unteren Ende der Skala und genau dies eröffnet Anlegern eine außergewöhnliche Finanzierungsmöglichkeit:

Eine Hebelwirkung wird immer dann erzielt, wenn die Kosten des Fremdkapitals geringer sind als der Ertrag der Kapitalanlage. Unter dem Gesichtspunkt der Eigenkapitalrendite ist in diesem Fall also eine möglichst hohe Fremdkapitalquote anzustreben. Nachstehendes Beispiel soll dies verdeutlichen:

1. Finanzierung mit 100.000 € Eigenkapital

Ertrag: 6,5 % p.a. vom Kapitaleinsatz (100.000 €) = 6.500,00 €
bezogen auf 100.000 € Eigenkapital somit 6,5 % Rendite

2. Finanzierung mit 100.000 € Eigenkapital + 200.000 € Fremdkapital

Ertrag: 6,5 % p.a. vom Kapitaleinsatz (300.000 €)                   = 19.500,00 €
abzüglich 4,25 % p.a. Zins von 200.000 € Fremdkapital        =   8.500,00
verbleibender Ertrag/Überschuss                                                 11.000,00 €
bezogen auf 100.000 € Eigenkapital somit 11,00 % Rendite

Was ich Ihnen empfehle?
Beschäftigen Sie sich mit dem Gedanken, nicht nur eine Wohnung zur Eigennutzung zu erwerben sondern 3 Wohnungen! Das Verhältnis von 1/3 Eigennutzung und 2/3 Vermietung bietet unter Berücksichtigung der Hebelwirkung hervorragende Chancen für Sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert